Der Euro in Zahlen
74 Prozent
Eine Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) ergibt, dass die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung großes Vertrauen in die Zukunft der Gemeinschaftswährung hat. Etwa drei Viertel der Befragten (74 Prozent) sind davon überzeugt, dass der Euro langfristig als gemeinsame Währung Bestand haben wird. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2011. Ein knappes Viertel (23 Prozent) ist weniger optimistisch. Drei Prozent können zu dieser Frage nicht Stellung beziehen.
ÖGfE-Umfrage: 20 Jahre Euro-Bargeld – Die Bedeutung des Euro nimmt zu

340 Millionen Menschen
Der Euro ist die gemeinsame Währung von mehr als 340 Millionen Europäerinnen und Europäern. Der Euro wird in insgesamt 60 Staaten und Gebieten als Zahlungsmittel verwendet.
OeNB: Der Euro
EZB: Der Euro außerhalb Europas

1,1 km bis zum nächsten Geldausgabeautomaten
Für den Durchschnitt der österreichischen Bevölkerung ist der nächstgelegene Geldausgabeautomat in einer Wegstrecke von 1,1 km erreichbar. Es werden durchschnittlich rund drei Minuten reine Fahrzeit benötigt.
Thema im Fokus: Zum nächsten Geldausgabeautomaten in durchschnittlich drei Minuten – auch im COVID-19-Jahr 2020.

Zweitwichtigste Währung
Bei der Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs entfallen auf den Euro und den US-Dollar jeweils etwa gleich hohe Anteile, und der Euro ist die Währung, die am zweithäufigsten für die Kreditaufnahme und -vergabe sowie Zentralbankreserven genutzt wird. Mehr als die Hälfte der weltweiten Emission grüner Anleihen lautet auf Euro.
ECB: The international role of the euro

66 Prozent
Trotz einem sehr hohen Zahlungskartenbesitz (97 %) bleibt Bargeld in Österreich weiterhin mit 66 % aller Transaktionen am POS das beliebteste Zahlungsmittel.
Thema im Fokus: Bargeld immer noch gefragt, kontaktlose Kartenzahlungen auf dem Vormarsch.
