#EUROmeinBARGELD
... ist ein sicheres Zahlungsmittel

Mit den einfachen Prüfschritten FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN kann man die Banknoten ohne technische Hilfsmittel auf ihre Echtheit prüfen. Moderne Sicherheitsmerkmale machen den Euro weitgehend fälschungssicher. Ein Faktum, das sich auch in der Fälschungsstatistik widerspiegelt: In Österreich wurden im Jahr 2021 4.456 Fälschungen eingezogen, das ist um fast ein Drittel weniger als im Jahr 2020 (6.321 Stück). Die in Österreich am häufigsten gefälschte Banknote war mit einem Anteil von 42,9 % die 50-Euro-Banknote, gefolgt von der 20-Euro-Banknote mit 25,6 % und der 100-Euro-Banknote mit 14,2 %. Mit den neuen Banknoten der Europa-Serie (ES2) wurde die Sicherheit des Bargelds noch einmal erhöht.
FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN: Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten
... ist in meiner Nähe verfügbar

Im Durchschnitt ist für die Menschen in Österreich der nächstgelegene Geldausgabeautomat nur eine Wegstrecke von 1,1 km (2019: 1,2km) entfernt. Es werden durchschnittlich rund drei Minuten reine Fahrzeit benötigt. Zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher haben weniger als 1 km Wegstrecke und 97 % der Bevölkerung haben weniger als 5 km (sowohl 2019 als auch 2020) bis zum nächsten Geldausgabeautomaten.
Zum nächsten Geldausgabeautomaten in durchschnittlich drei Minuten – auch im COVID-19-Jahr 2020
... ist barrierefrei

Bei der Gestaltung der Euro-Banknoten und -Münzen war die Europäische Blindenunion weitreichend eingebunden, damit das neue Bargeld den Bedürfnissen blinder und sehbeeinträchtigter Menschen gerecht wird.
Bargeld für Menschen mit Sehbehinderung
... ist nachhaltig

Damit die Verwendung von Euro-Banknoten sicher ist, werden die potenziellen Auswirkungen von Banknotenproduktion und -umlauf auf die Gesundheit untersucht. Außerdem werden wissenschaftliche Untersuchungen und Tests durchgeführt. Um den ökologischen Fußabdruck der Euro-Banknoten zu verringern, wird stets nach neuen, umweltschonenden Produkten und Verfahren gesucht. So sorgen wir dafür, dass die Euro-Geldscheine und die Verfahren zu ihrer Herstellung möglichst umwelt- und gesundheitsfreundlich sind.
EZB: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit