20 Jahre

#EUROmeineWÄHRUNG

... ist ein Friedensprojekt.

Der Euro ist ein Friedensprojekt und das greifbarste Symbol der europäischen Integration. Der europäische Binnenmarkt braucht eine gemeinsame Währung, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Seit der Einführung des Euro vor 20 Jahren bzw. vor 22 Jahren in Form von Buchgeld bietet er Österreich Schutz und Stabilität und trägt dazu bei, Frieden und Wohlstand für die Menschen in Europa zu sichern.

... erleichtert Preisvergleiche

Durch die einheitliche Währung ist auch der Preisvergleich von Waren und Dienstleistungen innerhalb des Euroraums einfacher geworden. Preistransparenz ist für Verbraucherinnen und Verbraucher gut, da es durch einen Preisvergleich – etwa über das Internet möglich wird, Waren beim günstigsten Anbieter im Euroraum zu kaufen, ohne dabei schwankende Wechselkurse oder Umtauschkosten berücksichtigen zu müssen. Die durch die einheitliche Währung erhöhte Preistransparenz trägt auch dazu bei, die Inflation im Eurosystem durch den stärkeren Wettbewerb besser unter Kontrolle halten zu können.

... erleichtert das Reisen

In allen Ländern des Euroraums kann mit dem Euro bezahlt werden. Der Wegfall des Währungstausches erspart österreichischen Urlaubenden innerhalb des Euroraums und auch Reisenden aus dem gemeinsamen Währungsraum, die nach Österreich kommen, in der Regel teure Wechselspesen. Auch über Bargeld kann leicht und günstig im Euroraum verfügt werden: Mit der Bankomat-Karte aus Österreich kann man in jedem Euro-Land Bargeld zu den gleichen Konditionen wie im Inland beheben.

... erleichtert bargeldlose Zahlungen.

Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum SEPA (Single Euro Payments Area) brachte zusätzlich Vorteile beim bargeldlosen Zahlungsverkehr in ganz Europa. Überweisungen erfolgen nun schneller, sicherer und in der Regel auch günstiger. Darüber hinaus können Kundinnen und Kunden von teilnehmenden Banken mit dem Service TIPS (TARGET Instant Payment Settlement) EU-weit Überweisungen innerhalb weniger Sekunden durchführen, sodass die Empfängerin bzw. der Empfänger über den Betrag umgehend verfügen kann. TIPS steht interessierten Banken seit Ende 2018 rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Seit 2019/2020 nehmen bereits einige österreichische Banken an TIPS teil.