Euro-Podcast
Ist Münzen sammeln noch en vogue?
Wie haben die Anforderungen des Marktes die Produkte der Münze Österreich AG verändert? Wer ist die Münze Österreich AG & für was steht sie? Ein Gespräch mit Generaldirektor Gerhard Starsich über Traditionen, Herausforderungen & die Zukunft.
825 Jahre Tradition kombiniert mit modernster Technik ergeben ein Unternehmen, das zur Weltelite der Münzprägestätten gehört: die Münze Österreich.
Robert Kalina, der Mann, der dem Euro (k)ein Gesicht gab
„Das Emotionalste an der ganzen Sache war für mich, wie viele Menschen gemeinsam an diesem einen Projekt gearbeitet haben." Robert Kalina spricht mit uns über das Projekt der Euro-Einführung und wie er auf die Idee des Euro-Designs gekommen ist.
Quo vadis, Bargeld?
Wie sich unsere Zahlungsgewohnheiten in der COVID-Krise verändert haben und welche Rolle Bargeld in Zukunft spielen wird besprechen wir in dieser Episode mit Direktor Eduard Schock.
Wie kommt der Euro in Umlauf und wie viel Geld haben die Menschen in ihren Geldbörsen?
Der Euro ist das gemeinsame Zahlungsmittel für rund 340 Mio Menschen in Europa. Der Euro ist aber auch ein hochtechnologisches Produkt, das aufgrund der hohen Fälschungssicherheit ein verlässliches Zahlungsmittel ist. Im Jahr 2020 hat die Oesterreichische Nationalbank insgesamt rund 1,2 Mrd Stück Euro-Banknoten ausgeliefert und rund 1,4 Mrd Stück wieder aus dem Umlauf zurückgenommen. Wie das funktioniert erfahren Sie in diesem Podcast.
Welche Auswirkungen hatte der erste Corona-bedingte Lockdown im März 2020 auf den Bargeldumlauf in Österreich? Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Thema „Rund ums Geld“ erzählt erfahren Sie von einem Spitzentag, an dem viermal so viele Euro-Banknoten ausgeliefert wurden wie an einem durchschnittlichen Tag.